Unsere Ziele
Unsere Nachhaltigkeitsziele helfen uns dabei, Fortschritt zu verfolgen und Verbesserungen kontinuierlich voranzutreiben. Wir sind davon überzeugt, dass das Erreichen unserer Ziele die Grundlage für unseren zukünftigen Erfolg darstellt, wissen aber auch, dass wir das nicht allein schaffen können. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern, Zulieferern, Beschäftigten und Konsumentinnen wollen wir Lösungen skalieren und bedeutsame Auswirkungen erzielen.
Unsere Ziele
Unsere Nachhaltigkeitsziele helfen uns dabei, Fortschritt zu verfolgen und Verbesserungen kontinuierlich voranzutreiben. Wir sind davon überzeugt, dass das Erreichen unserer Ziele die Grundlage für unseren zukünftigen Erfolg darstellt, wissen aber auch, dass wir das nicht allein schaffen können. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern, Zulieferern, Beschäftigten und Konsumentinnen wollen wir Lösungen skalieren und bedeutsame Auswirkungen erzielen.
Über die folgenden Registerkarten können Sie sich über unsere wichtigsten Ziele und die neuesten Fortschritte in jedem unserer Schwerpunktbereiche informieren. Weitere Informationen finden sich in unserem Geschäftsbericht. Weitere Informationen finden sich in unserem Geschäftsbericht.
NATUR
Um unsere Bemühungen zur Verringerung unserer Auswirkungen auf die Natur zu steuern, haben wir uns in drei wichtigen Bereichen klare Ziele gesetzt: Biodiversität, Wasser und Umweltverschmutzung. Diese Ziele helfen uns, Fortschritte zu verfolgen und uns dort auf Maßnahmen zu konzentrieren, wo sie am wichtigsten sind.
BIODIVERSITÄT
Unsere Strategie zur Biodiversität soll sicherstellen, dass unser Unternehmen bereit ist, bis 2030 oder früher entwaldungs- und umwandlungsfreie Lieferketten für risikoreiche Rohstoffe wie Leder oder Naturkautschuk zu schaffen. Unsere Ziele unterstützen die Umsetzung unserer Strategie in vollem Umfang.
ZIEL: WIR WOLLEN BIS 2030 EINE BESCHAFFUNGSKETTE FÜR RINDSLEDER AUFBAUEN, DIE FREI VON ENTWALDUNG UND UMWANDLUNG VON LAND (‚DCF‘ – ‚DEFORESTATION- AND CONVERSION-FREE‘) IST
- Fortschritt: Wir ergreifen Maßnahmen, um die Transparenz in unserer Beschaffungskette zu erhöhen. Dazu gehört das Mapping unserer vorgelagerten Lederbeschaffung auf der Grundlage einer Selbstauskunft der Zulieferer. In den Jahren 2023/2024 haben wir gemeinsam mit Hauptzulieferern daran gearbeitet, Rindsleder zum Schlachthof und in manchen Fällen sogar bis hin zum landwirtschaftlichen Betrieb zurückzuverfolgen.
- Kontext: Das Ziel umfasst das komplette von adidas bezogene Rindsleder, mit Ausnahme von recyceltem Leder und Lederbesätzen. Es steht im Einklang mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und basiert auf Forschung des World Resources Institute (WRI) und des World Wildlife Fund for Nature (WWF). Die Erreichung des Ziels hängt von zwei wesentlichen Faktoren ab: Rückverfolgbarkeit und Zertifizierung. Derzeit gibt es in der Lederindustrie keine Zertifizierung für Entwaldungsfreiheit, und die Rückverfolgbarkeitssysteme befinden sich noch in der Entwicklung. Wir unterstützen daher aktiv Brancheninitiativen zum Aufbau skalierbarer Rückverfolgbarkeits- und Zertifizierungslösungen und arbeiten dabei mit Organisationen wie der Leather Working Group (LWG) und Textile Exchange zusammen.
ZIEL: KEINE BESCHAFFUNG UND VERARBEITUNG VON ROHMATERIALIEN VON GEFÄHRDETEN UND/ODER BEDROHTEN ARTEN
- Fortschritt: Ziel im Jahr 2024 erreicht.
- Kontext: Das globale Ziel gilt ausnahmslos für das gesamte von adidas bezogene Materialvolumen. Es handelt sich um eine fortlaufende Verpflichtung, die jedes Jahr gilt und daher jährlich wieder auf null zurückgesetzt wird. Das Ziel basiert auf der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN und wird durch den adidas Standard für Materialien tierischen Ursprungs gesteuert.
ZIEL: 100 % VON DRITTPARTEI ZERTIFIZIERTE BAUMWOLLE
- Fortschritt: Dieses Ziel wurde erstmals im Jahr 2018 erreicht und seitdem kontinuierlich eingehalten. Es bleibt eine fortlaufende Verpflichtung und wurde in unserem letzten Bericht im Jahr 2024 erneut erfüllt.
- Kontext: Von Drittpartei zertifizierter Baumwolle umfasst in diesem Zusammenhang Better Cotton, U.S. Cotton Trust Protocol, Bio- und Recycling-Baumwolle. Die gesamte in unseren Produkten verwendete Bio-Baumwolle ist nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) oder dem Organic Content Standard (OCS) zertifiziert. Sämtliche recycelten Baumwollgarne, die in adidas Produkten verwendet werden, sind nach dem Recycled Claim Standard (RCS) oder der Global Recycled Standard (GRS) zertifiziert.
ZIEL: 100 % VON DRITTPARTEI ZERTIFIZIERTE WOLLE
- Fortschritt: Ziel im Jahr 2024 erreicht.
- Kontext: Das globale Ziel umfasst die gesamte von adidas beschaffte Schafwolle (ausgenommen recycelte Wolle). Sämtliche verwendete Wolle ist nach dem Responsible Wool Standard (RWS) zertifiziert.
WASSER
Wir richten den Fokus darauf, unsere Wasserbilanz zu verbessern, indem wir die Effizienz an unseren eigenen Standorten und in unserer Beschaffungskette steigern. Nachstehend sind die Ziele aufgeführt, die diesen Bemühungen zugrunde liegen.
ZIEL: VERRINGERUNG DER WASSERVERBRAUCHSINTENSITÄT UM 40 % BIS 2025 (BASISJAHR 2017) IN UNSERER BESCHAFFUNGSKETTE
- Fortschritt: Verringerung um 34 % im Jahr 2024 erreicht.
- Kontext: Das Ziel konzentriert sich auf Tier-2-Zulieferer und soll deren Wasserverbrauch aus Sicht der Wasserverbrauchsintensität reduzieren. Wir überwachen den Verbrauch kontinuierlich durch monatliche Berichterstattung seitens der Zulieferer. Zur Unterstützung der Fortschritte stellen wir den Zulieferern technische Beratung bereit und tauschen uns mit Stakeholdern in der Branche aus, um bessere Praktiken im Umgang mit Wasser zu fördern.
ZIEL: VERRINGERUNG DER WASSERVERBRAUCHSINTENSITÄT UM 15 % BIS 2025 (BASISJAHR 2019) AN UNSEREN EIGENEN STANDORTEN
- Fortschritt: Im Jahr 2024 Verringerung der Wasserverbrauchsintensität um 17 % erreicht, womit wir unser Ziel vorzeitig erreicht und übertroffen haben.
- Kontext: Dieses Ziel bezieht sich auf den Wasserverbrauch an unseren eigenen Standorten, einschließlich adidas Büros, Distributionszentren und Einzelhandelsgeschäften. Die Leistung wird gemessen anhand des Wasserverbrauchs pro Quadratmeter der jeweiligen Betriebsfläche (m3/m2).
UMWELTVERSCHMUTZUNG
Wir streben eine proaktive Zusammenarbeit mit unseren Tier-1- und Tier-2-Zulieferern an, um die durch unsere Fertigungsaktivitäten verursachte Umweltverschmutzung so weit wie möglich zu reduzieren. Die folgenden Ziele helfen dabei, unsere Maßnahmen zu steuern und die Fortschritte nachzuverfolgen.
ZIEL: 90 %* DER TIER-1- UND TIER-2-ZULIEFERER, DIE EINE ABWASSERAUFBEREITUNGSANLAGE VOR ORT BETREIBEN, SOLLEN BIS 2025 DAS ‚FOUNDATIONAL LEVEL‘ DER ZDHC (ZERO DISCHARGE OF HAZARDOUS CHEMICALS) ABWASSERRICHTLINIE ERREICHT HABEN.
- Fortschritt: Im Jahr 2024 haben 85,5 % der Zulieferer das Foundational Level der ZDHC erreicht.
- Kontext: Dieses Ziel konzentriert sich auf die Verbesserung der Abwasserqualität bei unseren Tier-1- und Tier-2-Zulieferern. Das Foundational Level der ZDHC definiert Mindestanforderungen für die Prüfung und Entsorgung von Abwasser, um sicherzustellen, dass es vor der Ableitung aufbereitet wird. Zweimal im Jahr führen wir Compliance-Prüfungen des Abwassermanagements unserer Zulieferer durch und stellen ihnen technischen Support zur kontinuierlichen Verbesserung bereit.
Kennzahl beruht auf der Anzahl der Betriebe.
ZIEL: FÜR 80 % DER IN UNSERER PRODUKTION VERWENDETEN CHEMISCHEN FORMULIERUNGEN BIS 2025 LEVEL 3Level 3Level 3 ist die höchste Konformitätsstufe gemäß dem ZDHC Manufacturing Restricted Substances List (MRSL) Standard und erfordert einen von einer unabhängigen Stelle verifizierten Nachweis, dass chemische Formulierungen die strengsten Umwelt- und Sicherheitskriterien der MRSL erfüllen. IN BEZUG AUF DIE ZDHCZero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC)ZDHC ist ein branchenführender Verband, der sich für die Reduzierung der Auswirkungen von Schadstoffen in der Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie einsetzt. Wir sind eines der Gründungsmitglieder und aktiv daran beteiligt, ein nachhaltiges Chemikalienmanagement bei den Marken, Herstellern und anderen wichtigen Stakeholdern zu fördern. MANUFACTURING RESTRICTED SUBSTANCES LIST (MRSL) ERREICHEN.
- Fortschritt: Im Jahr 2024 für 73,5 % der chemischen Formulierungen Level 3 erreicht.
- Kontext: Dieses Ziel ist darauf ausgerichtet, die Verwendung von verbotenen Substanzen zu eliminieren, indem wir den Einsatz von Chemikalien der Stufe 3 (Chemikalien, die die höchste Konformitätsstufe gemäß dem ZDHC-MRSL-Standard erfüllen) erhöhen. Wir überwachen die monatliche Übermittlung der Daten durch unsere Zulieferer, führen jährliche Vor-Ort-Kontrollen durch und treiben den Fortschritt durch gemeinsame Brancheninitiativen voran.
Kennzahl beruht auf der Anzahl der chemischen Formulierungen.
Erfahren Sie mehr über unseren Ansatz und unsere Maßnahmen auf der Seite Natur.