Unsere Ziele
Unsere Nachhaltigkeitsziele helfen uns dabei, Fortschritt zu verfolgen und Verbesserungen kontinuierlich voranzutreiben. Wir sind davon überzeugt, dass das Erreichen unserer Ziele die Grundlage für unseren zukünftigen Erfolg darstellt, wissen aber auch, dass wir das nicht allein schaffen können. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern, Zulieferern, Beschäftigten und Konsumentinnen wollen wir Lösungen skalieren und bedeutsame Auswirkungen erzielen.
Unsere Ziele
Unsere Nachhaltigkeitsziele helfen uns dabei, Fortschritt zu verfolgen und Verbesserungen kontinuierlich voranzutreiben. Wir sind davon überzeugt, dass das Erreichen unserer Ziele die Grundlage für unseren zukünftigen Erfolg darstellt, wissen aber auch, dass wir das nicht allein schaffen können. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern, Zulieferern, Beschäftigten und Konsumentinnen wollen wir Lösungen skalieren und bedeutsame Auswirkungen erzielen.
Über die folgenden Registerkarten können Sie sich über unsere wichtigsten Ziele und die neuesten Fortschritte in jedem unserer Schwerpunktbereiche informieren. Weitere Informationen finden sich in unserem Geschäftsbericht. Weitere Informationen finden sich in unserem Geschäftsbericht.
KLIMASCHUTZ
Um Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten, hat sich adidas ehrgeizige Klimaziele gesetzt, die von der Science-Based Targets initiative (SBTi) validiert wurden (letzte Validierung im Jahr 2024). Die SBTi unterstützt Unternehmen bei der Festlegung von Reduktionszielen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, und hilft ihnen so, effektiv zum globalen Klimaschutz beizutragen.
ZIEL FÜR SCOPE 1Scope-1-THG-EmissionenScope-1-THG-Emissionen sind direkte THG-Emissionen aus Tätigkeiten, die sich in der Verantwortung oder unter der Kontrolle einer Organisation befinden (SBTi, 2025). & SCOPE 2Scope-2-THG-EmissionenScope-1-THG-Emissionen sind indirekte THG-Emissionen, die mit der Erzeugung von gekauftem oder erworbenem Strom, Dampf, Wärme oder Kälte verbunden sind, die von einer Organisation verbraucht werden (SBTi, 2025). BIS 2030: ANGESTREBTE REDUKTION DER ABSOLUTEN TREIBHAUSGASEMISSIONENTreibhausgasemissionen (THG Emissionen)Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) sind Gase, die Wärme in der Erdatmosphäre einschließen. Dieser Prozess wird als Treibhauseffekt bezeichnet. Menschengemachte Aktivitäten, wie das Verbrennen fossiler Brennstoffe, erhöhen die Freisetzung dieser Gase und tragen zur globalen Erwärmung und zum Klimawandel bei (IPCC, 2018). UM 70 % BIS 2030 IM VERGLEICH ZUM BASISJAHR 2022
Fortschritt: Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen
- 2024 (Berichtsjahr): 135,814 Tonnen CO2e
- 2022 (Basisjahr): 164,149 Tonnen CO2e
- Fortschritt 2024 gegenüber 2022: Reduzierung um 17 %
Kontext: Bei adidas sind wir bestrebt, unsere Treibhausgasemissionen an allen unseren eigenen Standorten, einschließlich unserer Verwaltungsstandorte, Distributionszentren und Einzelhandelsgeschäfte, zu reduzieren. Dies deckt die Bereiche ab, die unserer direkten Kontrolle unterliegen und unter den Scope-1- und Scope-2-Emissionen erfasst werden. adidas beabsichtigt nicht, KompensationenCO2-KompensationLaut dem Zwischenstattlichen Ausschuss für Klimaveränderungen (IPCC) ist ein CO₂-Ausgleich (Carbon Offset) die Reduktion von THG, um Emissionen auszugleichen, die an anderer Stelle verursacht wurden. Im Wesentlichen bedeutet Ausgleichen den Kauf von CO₂-Zertifikaten – handelbare Einheiten vermiedener oder reduzierter THG-Emissionen aus Projekten außerhalb der eigenen Geschäftstätigkeit (IPCC). Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass der Kauf solcher Zertifikate die ursprünglich verursachten Emissionen nicht tatsächlich reduziert – vielmehr werden sie durch die Unterstützung von Projekten kompensiert, die Emissionen an anderer Stelle senken. Mit anderen Worten: CO₂-Ausgleich reduziert nicht direkt die Emissionen der Aktivität, die man ausgleichen möchte (IPCC, 2025). zur Erreichung dieses Ziels einzusetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, konzentrieren wir uns auf zwei zentrale Maßnahmen: die Energieversorgung mit erneuerbaren Energien (Reduktion um 67 %) und die Verbesserung der Energieeffizienz (Reduktion um 3 %) in unseren Betrieben.
ZIEL FÜR SCOPE 3 BIS 2030: ANGESTREBTE REDUKTION DER ABSOLUTEN SCOPE-3-TREIBHAUSGASEMISSIONEN UM 42 % BIS 2030 IM VERGLEICH ZUM BASISJAHR 2022 ANSTREBEN
Fortschritte: Scope-3-THG-Emissionen
- 2024 (Berichtsjahr): 5,248,523 Tonnen CO2e
- 2022 (Basisjahr): 6,578,270 Tonnen CO2e
- Fortschritt 2024 gegenüber 2022: Reduzierung um 20 %
Kontext: Zusätzlich zu den Emissionen an unseren eigenen Standorten reduzieren wir die Emissionen von Treibhausgas (THG) in unseren Scope-3-Emissionen. Wir sind uns bewusst, dass ein erheblicher Teil dieser Emissionen mit unseren Zulieferern zusammenhängt, und verstehen, dass substanzielle Veränderungen von starken Partnerschaften und einer sinnvollen Zusammenarbeit mit ihnen abhängen. Im Rahmen unseres Umweltprogramms für Zulieferer stellen wir diesen die Ressourcen und Anleitungen zur Verfügung, die sie benötigen, um ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren, was sich wiederum auf die CO2-Bilanz von adidas auswirkt. adidas beabsichtigt nicht, Kompensationen zur Erreichung dieses Ziels einzusetzen.
Unsere Bemühungen konzentrieren sich auf fünf zentrale Maßnahmen: Steigerung der Energieeffizienz und Maximierung des Einsatzes erneuerbarer Energien (18 %), Förderung von Materialinnovationen (10 %), Ausstieg aus der Kohlenutzung in Tier-1- und Tier-2-Zulieferbetrieben (6 %), Prozessverbesserungen und -innovationen (5 %) und Anwendung anderer Dekarbonisierungsmaßnahmen (3 %).
LANGFRISTIGES ZIEL: ANGESTREBTE REDUKTION DER ABSOLUTEN SCOPE 1, 2 UND 3 TREIBHAUSGASEMISSIONEN UM 90 % BIS 2050, GEMESSEN AM BASISJAHR 2022
Kontext: Wir sind uns bewusst, dass unsere langfristige Ambition für 2050 bahnbrechende Innovationen und neue Technologien erfordern wird, die noch nicht vollständig entwickelt oder in großem Maßstab kommerziell verfügbar sind. Während wir nur eine kleine zusätzliche Reduktion durch weitere Verbesserungen in unseren Scope 1 und 2 Emissionen (1%) annehmen, erwarten wir, dass der Großteil der Reduktionen aus unseren Scope 3 Emissionen (45%) stammen wird.
Über unser 90-%-Ziel hinaus erwägen wir, die verbleibenden (bis zu 10 %) unserer absoluten Emissionen, für die Reduktionsmaßnahmen nicht realisierbar sind, zu neutralisieren. In Übereinstimmung mit SBTi werden wir diese verbleibenden Emissionen durch hochwertige, dauerhafte Lösungen zur Kohlenstoffentfernung neutralisieren (kompensieren)CO2-KompensationLaut dem Zwischenstattlichen Ausschuss für Klimaveränderungen (IPCC) ist ein CO₂-Ausgleich (Carbon Offset) die Reduktion von THG, um Emissionen auszugleichen, die an anderer Stelle verursacht wurden. Im Wesentlichen bedeutet Ausgleichen den Kauf von CO₂-Zertifikaten – handelbare Einheiten vermiedener oder reduzierter THG-Emissionen aus Projekten außerhalb der eigenen Geschäftstätigkeit (IPCC). Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass der Kauf solcher Zertifikate die ursprünglich verursachten Emissionen nicht tatsächlich reduziert – vielmehr werden sie durch die Unterstützung von Projekten kompensiert, die Emissionen an anderer Stelle senken. Mit anderen Worten: CO₂-Ausgleich reduziert nicht direkt die Emissionen der Aktivität, die man ausgleichen möchte (IPCC, 2025). . Wir werden sicherstellen, dass wir nur in zertifizierte, hochwertige Projekte investieren, die Zusätzlichkeit, Dauerhaftigkeit und Exklusivität gewährleisten und mit ökologischen und sozialen Schutzmaßnahmen verbunden sind.
Erfahren Sie mehr über unseren Ansatz und unsere Maßnahmen auf der Seite Klimaschutz.