Unsere Ziele

Unsere Nachhaltigkeitsziele helfen uns dabei, Fortschritt zu verfolgen und Verbesserungen kontinuierlich voranzutreiben. Wir sind davon überzeugt, dass das Erreichen unserer Ziele die Grundlage für unseren zukünftigen Erfolg darstellt, wissen aber auch, dass wir das nicht allein schaffen können. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern, Zulieferern, Beschäftigten und Konsumentinnen wollen wir Lösungen skalieren und bedeutsame Auswirkungen erzielen.

Über die folgenden Registerkarten können Sie sich über unsere wichtigsten Ziele und die neuesten Fortschritte in jedem unserer Schwerpunktbereiche informieren. Weitere Informationen finden sich in unserem Geschäftsbericht. Weitere Informationen finden sich in unserem Geschäftsbericht.

Beschäftigte IN UNSERER BESCHAFFUNGSKETTE

Die Beschäftigten in den Fabriken unserer Zulieferer spielen eine zentrale Rolle in unserem Nachhaltigkeitsprogramm. Wir sind uns der Bedeutung eines verantwortungsvollen Handelns entlang der gesamten Wertschöpfungskette bewusst und setzen uns dafür ein, die Rechte der Beschäftigten zu schützen, die unsere Produkte fertigen. Unsere Zielsetzungen für die Beschaffungskette 2025 konzentrieren sich auf die Verringerung von Risiken, die Stärkung fairer Entlohnungspraktiken und die Schaffung besserer Chancen für die Beschäftigten in unserer gesamten Wertschöpfungskette.

SOZIALE AUSWIRKUNGEN (S-KPI)

ZIEL: BIS 2025 SOLLEN 90 % UNSERER TIER-1-HAUPTZULIEFERER EINE MINDESTBEWERTUNG VON 4S UND 100 % DIESER ZULIEFERER EINE MINDESTBEWERTUNG VON 3S ERREICHEN (AUF EINER SKALA VON 1S BIS 5S, WOBEI 5S DIE HÖCHSTE BEWERTUNG IST).

  • Fortschritte: Im Jahr 2024 haben knapp 82 % unserer 99 Hauptzulieferer eine 4S-Bewertung oder besser erhalten. Basisjahr für den Vergleich ist das Jahr 2022, in dem wir unser S-KPI-Tool eingeführt haben.
  • Kontext: Mit unserem KPI-Tool zur Messung sozialer Auswirkungen (S-KPI) beurteilen wir Unfallraten, höhere Mitarbeiterbindung, Zufriedenheit und Befähigung der Beschäftigten. Die Grenzwerte sind wie folgt festgelegt: 1S: 0-29%; 2S: 30-59%; 3S: 60-79%; 4S: 80-89%; 5S: 90-100%.

ANGEMESSENE VERGÜTUNG

ZIEL: UNSER ZIEL IST ES, BIS 2025 BEI ALLEN UNSEREN STRATEGISCHEN TIER-1-ZULIEFERERN SCHRITTWEISE VERBESSERUNGEN BEI ALLEN BENCHMARKS FÜR EINE ANGEMESSENE VERGÜTUNG ZU ERREICHEN, AUSGEHEND VOM BASISJAHR 2020.

  • Fortschritte: 100 % der in die Datenerhebung einbezogenen Fabriken übertreffen den für 2023 geltenden Mindestlohn in allen sechs bewerteten Ländern. 75 % der Fabriken übertreffen den geltenden Mindestlohn in den vier Ländern, in denen dieser Benchmark verfügbar ist.
  • Kontext: Wir verpflichten uns zu einer schrittweisen Verbesserung der Vergütung für alle unsere Tier-1-Hauptzulieferer im Jahr 2025. Mit diesem Ziel sollen positive Auswirkungen und Chancen für die Beschäftigte in unserer Beschaffungskette gefördert werden, indem ein angemessener Lebensstandard gewährleistet wird, der von der Gesellschaft auf ihrem derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklungsstand als akzeptabel angesehen wird.Wir überwachen aktiv Benchmarks für eine angemessene Vergütung und die Leistung unserer Zulieferer im Vergleich dazu.

Für unsere Lohnbewertungen verwenden wir die FLA-Formel für angemessene Vergütung: (vertraglich vereinbarter Grundlohn + Anreize + Geldleistungen + Sachleistungen) – (Steuern und gesetzliche Abzüge); Überstundenzuschläge werden nicht berücksichtigt.

GLEICHSTELLUNG DER GESCHLECHTER UND GLEICHER LOHN FÜR GLEICHE ARBEIT

ZIEL: ALLE WICHTIGEN TIER-1-ZULIEFERER WERDEN BIS 2025 EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE LOHNPARITÄT FÜR IHRE BESCHÄFTIGTEN SICHERGESTELLT HABEN.

  • Fortschritte: Wir haben uns auf den Aufbau von Kapazitäten konzentriert, damit die Zulieferer ihre Lohnmanagementsysteme verbessern können, um gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit zu gewährleisten. 2024 haben wir eine gemeinsame Initiative zur Entwicklung eines E-Learning-Programms zum Thema geschlechtsspezifische Lohngleichheit gestartet, um die Sensibilität und das Wissen über geschlechtsspezifische Lohngleichheit zu verbessern.
  • Kontext: In Anlehnung an die Kernarbeitsnormen, die gleichen Lohn für gleiche Arbeit fordern, haben wir uns zum Ziel gesetzt, dass alle Hauptzulieferer im Jahr 2025 die Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern für ihre Beschäftigten erreicht haben. Seit der Festlegung dieses Ziels haben wir uns aufgrund technischer Herausforderungen und datenschutzrechtlicher Einschränkungen bei der Beschaffung umfassender, nach Geschlecht aufgeschlüsselter Lohndaten von unseren Zulieferbetrieben auf den Aufbau von Kapazitäten und die Unterstützung der Zulieferer bei der Verbesserung ihrer Lohnmanagementsysteme konzentriert, die gleichen Lohn für gleiche Arbeit gewährleisten.

Erfahren Sie mehr über unseren Ansatz und unsere Maßnahmen auf der Seite Beschäftigte in unserer Beschaffungskette.