Materialien

Bei adidas beginnt alles mit den Materialien. Sie bestimmen Leistung, Qualität und Tragekomfort unserer Produkte und unsere Auswirkungen auf den Planeten. Aus diesem Grund haben wir uns dazu verpflichtet, Materialien zu verwenden, die sowohl den Athlet*innen als auch dem Planeten dienen.

Auswirkungen unserer Materialien

Die Beschaffung und Herstellung der Materialien, die wir in unseren Produkten verwenden, sind für 78 % unserer Treibhausgasemissionen verantwortlich und damit der größte Bestandteil unseres CO2e-Fußabdrucks. Allerdings geht unsere Verantwortung über Emissionen hinaus – unsere Materialauswahl beeinflusst auch den Wasserverbrauch, die Biodiversität und das Abfallmanagement.

Aus diesem Grund priorisieren wir bevorzugte Materialien wie recycelte und verantwortungsvoll beschaffte Optionen, während wir gleichzeitig Innovationen erforschen, die unsere Umweltauswirkungen verringern, ohne dabei die Qualität unserer Produkte zu beeinträchtigen.


Materialien neu denken: unser Ansatz

Da es keine rechtliche Definition von ‚bevorzugt‘ gibt, definieren wir bevorzugte Materialien gemäß Textile Exchange, einer globalen gemeinnützigen Organisation, die sich für die Förderung von Nachhaltigkeit in der Mode- und Textilbranche einsetzt.

Um sicherzustellen, dass es klare Regeln dafür gibt, welche Materialien als bevorzugt gelten und wie diese beschafft, zertifiziert und zurückverfolgt werden, haben wir interne Richtlinien für die Beschaffung von Materialien aufgestellt. Diese Richtlinien existieren für alle wichtigen Materialien im Produktportfolio von adidas.

Transparenz ist ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes – wir geben Einblicke in unsere Materialien, ihren ökologischen Fußabdruck und unsere Bemühungen zur Reduzierung ihrer negativen Auswirkungen. In unserem Geschäftsbericht finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung unseres Materialverbrauchs im Jahr 2024

Die Zusammenarbeit mit Zulieferern, Innovatoren und Industrieverbänden ist für die Verbesserung von Materialien, die Bewältigung von Herausforderungen und die Skalierung von Lösungen essenziell. Erfahren Sie mehr auf den Seiten Natur und Kreislaufwirtschaft.

DIE MATERIALIEN, DIE WIR VERWENDEN

Jedes Material bringt einzigartige Herausforderungen und Chancen mit sich, unabhängig davon, ob es natürlichen oder synthetischen Ursprungs ist. Auf diese Weise machen wir Fortschritte:

Synthetische Materialien

Synthetische Materialien wie Polyester, Polyamid und elastische Polymere sind für Performance-Kleidung und Schuhe wichtig, da sie Strapazierfähigkeit, Flexibilität und feuchtigkeitsableitende Eigenschaften bieten. Allerdings ist ihre Herstellung energieintensiv und basiert auf Erdöl. Um unsere Auswirkungen zu reduzieren, setzen wir verstärkt auf recycelte Materialien und erforschen biobasierte Alternativen. 

Polyester

2023 wurden 99 % des in unseren Produkten verwendeten Polyesters aus recycelten Materialien hergestellt – ein Niveau, das wir auch 2024 aufrechterhalten konnten. Da Polyester unser am häufigsten verwendetes Material ist, verkleinert diese Umstellung unseren ökologischen Fußabdruck erheblich. Aber das ist noch nicht alles.

2024 haben wir uns ein neues, ehrgeizigeres Ziel für recycelten Polyester gesetzt: von der Verwendung recycelter Plastikflaschen auf die Verwendung recycelter Textilabfälle umsteigen. Bis 2030 wollen wir 10 % unseres Polyestervolumens aus Textilabfällen gewinnen. Wir sind davon überzeugt, dass die Festlegung und Kommunikation dieses Ziels auch ein Signal an die Branche ist und es unseren Zulieferern ermöglichen kann, kommerziell tragfähige Angebote für recycelten Polyester aus Textilabfällen zu skalieren.

Zertifizierung recycelter Materialien

Wir verwenden anerkannte Standards Dritter, um die Integrität unseres recycelten Polyesters sicherzustellen. Zertifizierungen wie der Global Recycled Standard (GRS) und der Recycled Claim Standard (RCS) helfen uns dabei, die Echtheit der Materialien zu überwachen und das Risiko zu minimieren, dass Materialien vermischt oder falsch gekennzeichnet werden.

Elastische Polymere (EVA)

EVA (Ethylen-Vinylacetat) kommt häufig bei Schuhen zum Einsatz. Wir weiten die Verwendung von recyceltem EVA in unseren Produkten aus, auch wenn die derzeitigen technischen Möglichkeiten einige Qualitätseinschränkungen haben, die eine umfassendere Verwendung noch verhindern. Wir erforschen auch biobasiertes EVA, bei dem erdölbasierte durch erneuerbare Rohstoffe wie Zuckerrohr oder Mais ersetzt werden. Allerdings können biobasierte Materialien auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, die bei der Wahl des Rohmaterials berücksichtigt werden müssen.

Im Rahmen der Entwicklung neuer Materialien prüfen wir ihr Potenzial für eine umfassendere Verwendung, während wir gleichzeitig sicherstellen, dass sie unsere Anforderungen hinsichtlich Strapazierfähigkeit, Flexibilität und Funktionalität für Performance-Produkte erfüllen.

Polyamide

Wir verwenden recycelte Polyamide bereits in vielen Produkten und arbeiten weiter daran, unseren Ansatz zu verfeinern. Biobasierte Polyamide befinden sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium und ihre Skalierung ist aufgrund von limitierter Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit weiterhin schwierig. Wir beobachten Entwicklungsfortschritte genau und werden neue Materialien verwenden, sobald sie die nötige Qualität und Verfügbarkeit erreicht haben.

Natürliche Materialien

Die Natur liefert essenzielle Materialien, die über unvergleichliche Eigenschaften wie Atmungsaktivität und Rutschfestigkeit verfügen, aber ihre Beschaffung kann Auswirkungen auf Ökosysteme, die Biodiversität und lokale Communitys haben. Wir setzen uns für eine verantwortungsbewusstere Beschaffung ein, indem wir zertifizierte Materialien verwenden, den Recyclinganteil erhöhen und alternative Lösungen erforschen. Zudem verbessern wir im Rahmen unserer fortlaufenden Bemühungen, unsere Auswirkungen auf die Natur zu verstehen und zu reduzieren, die Rückverfolgbarkeit und Transparenz in unserer Beschaffungskette.

Baumwolle

Seit 2018 verwenden wir nur von Dritten zertifizierte Baumwolle, wie Better Cotton oder US Cotton Trust Protocol, sowie Bio-Baumwolle und recycelte Baumwolle. Um die Auswirkungen von Baumwolle auf die Umwelt zu verringern, konzentrieren wir uns im ersten Schritt darauf, Transparenz in Bezug auf die Herkunft der Baumwolle zu erreichen, und streben letztlich die volle Rückverfolgbarkeit an:

  • Transparenz: Der Großteil unserer Baumwolle ist ‚Better Cotton‘-zertifiziert, ein Standard, der derzeit einen Massenbilanzansatz verwendet (keine Rückverfolgung bis zum Herkunftsland möglich). 2024 arbeiteten wir mit strategischen Zulieferern zusammen, um selbsterklärte Informationen über das Herkunftsland der in unseren Produkten verwendeten Better Cotton Baumwolle zu sammeln.
  • Rückverfolgbarkeit: Die Baumwolle, die wir beziehen und die nach dem US Cotton Trust Protocol zertifiziert ist, lässt sich über eine Produktkette bis zu ihrem Herkunftsland zurückverfolgen (USA). Im Jahr 2024 haben wir uns Traceable Better Cotton angeschlossen, wodurch wir zukünftig Baumwolle beziehen können, die auf Produktebene bis zu ihrem Herkunftsland zurückverfolgt werden kann.

Erfahren Sie mehr auf der Seite Natur


Im Rahmen unseres Engagements für nachhaltige Materialbeschaffung sind wir stolzes Mitglied von Organic Cotton Accelerator (OCA), eine Organisation, die sich für die Verwendung von Bio-Baumwolle einsetzt.

Außerdem fördern wir das Recycling von Baumwolle, indem wir einerseits mechanisch recycelte Baumwolle verwenden, die aus Produktionsabfälle hergestellt wird, und andererseits gemeinsam mit Infinited Fibre Company im Rahmen eines Pilotprojekts chemisch recycelte Baumwolle einsetzen, die aus Baumwoll-Alttextilien produziert wird.

Erfahren Sie mehr auf der Seite Kreislaufwirtschaft

Naturkautschuk

Wir verbessern die Nachhaltigkeit der Beschaffung von Naturkautschuk, indem wir vermehrt auf zertifizierten Kautschuk und recyceltes Material setzen, und suchen zudem nach innovativen Alternativen. Um die Transparenz in unserer Beschaffungskette für Naturkautschuk zu erhöhen, haben wir begonnen, die Zulieferer in unserer langen und komplexen Beschaffungskette zu erfassen. Dadurch gewinnen wir weitere Erkenntnisse über die Herkunft des Kautschuks und lernen wichtige vorgelagerte Akteure kennen. In den kommenden Jahren werden wir diese Erkenntnisse nutzen, um das Verständnis unserer gesamten Beschaffungskette zu stärken, und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um negative Auswirkungen zu vermeiden oder zu verringern.

Erfahren Sie mehr auf der Seite Natur

Materialien tierischen Ursprungs

Materialien tierischen Ursprungs machen bei adidas 5,7 % aus (2024), wobei Leder das am häufigsten verwendete Material ist. Auch wenn diese Materialien vorteilhafte Eigenschaften wie Langlebigkeit, gute Isolierung und andere Performance-Vorteile haben, erfordert ihre Beschaffung dennoch sorgfältige Überlegungen.

Aus diesem Grund haben wir eine Richtlinie für Materialien tierischen Ursprungs eingeführt, an die sich alle Zulieferer halten müssen. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf der verantwortungsbewussten Beschaffung, dem Tierschutz, dem Schutz von Ökosystemen und der Aufrechterhaltung ethischer Praktiken in der Beschaffungskette.

Erfahren Sie mehr über unseren Standard für Materialien tierischen Ursprungs

Leder

Bei der Beschaffung von Leder halten wir uns an hohe Standards und arbeiten mit Gerbereien zusammen, die von der Leather Working Group (LWG), einer Organisation zur Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken in der Lederindustrie, zertifiziert sind.

Außerdem erfassen wir unsere Leder-Beschaffungskette, um die Rückverfolgbarkeit zu verbessern und Risiken der Entwaldung zu identifizieren, was eines unserer Hauptanliegen bezüglich Rindsleder ist.

Unser Ziel? Bis 2030 oder früher sämtliches Rindsleder aus Beschaffungsketten zu beziehen, die zu 100 % frei von Entwaldung und Umwandlung von Land sind.

Erfahren Sie auf unserer Seite „Natur“ mehr über unser Engagement für Leder, das frei von Entwaldung und Umwandlung von Land ist.

 

Abkehr von Känguruleder

Im Jahr 2024 hat adidas entschieden, den Einkauf von Känguruleder einzustellen und es schrittweise durch andere Lederarten zu ersetzen.

Daunen

Daunen bieten eine hervorragende Isolierung, aber wir sind uns der Bedenken hinsichtlich des Tierschutzes bewusst, die mit ihrer Herstellung verbunden sind. Daher sind 100 % unserer Daunen nach dem ‚Responsible Down Standard‘ (‚RDS‘) zertifiziert, um sicherzustellen, dass sie aus verantwortungsbewussten Quellen stammen, die das Tierwohl berücksichtigen.

Wolle

Im Jahr 2024 haben wir unser Ziel erreicht, für Produkte von adidas nur noch Wolle zu verwenden, die nach dem Responsible Wool Standard (RWS) zertifiziert ist. Nach dem RWS zertifizierte Farmer und Viehzüchter erfüllen strenge Tierschutz- und Landnutzungsrichtlinien, sowie soziale Standards hinsichtlich der Arbeitskräfte.

Künstliche Zellulosefasern

Auch wenn künstliche Zellulosefasern weniger als 0,2 % unseres gesamten Materialvolumens ausmachen, verpflichten wir uns, sie verantwortungsbewusst zu beschaffen. Wir bevorzugen künstliche Zellulosefasern aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern, um das Entwaldungsrisiko zu reduzieren. Im Rahmen unserer Bemühungen um entwaldungsfreie Materialien haben wir uns mit Canopy Planet zusammengetan, um unsere gesamte Beschaffungskette für künstliche Zellulosefasern zu erfassen. Diese Zusammenarbeit hilft uns, Tier-4-Zulieferer (Faserproduzenten) zu ermitteln, Risiken zu überwachen und Ziele und Maßnahmen festzulegen.

Zudem erforschen wir Möglichkeiten, die chemischen Prozesse der Produktion künstlicher Zellulosefasern zu verbessern, um die Umweltbelastung zu minimieren.

Erfahren Sie mehr auf der Seite Natur

WAS IST MIT DER VERPACKUNG?

Die Verpackung schützt unsere Produkte vor Feuchtigkeit, Staub und Beschädigungen während des Transports und der Lagerung. Der Großteil unserer Verpackungen besteht aus Papier und Karton und gerade einmal 3 % Plastik (hauptsächlich recyceltes Weich-Polyethylen zum  Schutz der Bekleidung). Auch für den Versand und die Lagerung verwenden wir Transportboxen aus Wellpappe.

Entscheidungen bezüglich der Verpackung – z. B. die Wahl der Verpackungsgröße, der Menge und Art des Verpackungsmaterials – können die Effizienz und Nachhaltigkeit des Betriebs erheblich beeinflussen.

Unser Ansatz

Derzeit konzentrieren wir uns darauf, die Auswirkungen durch Verpackungen zu reduzieren, indem wir die Kartongröße und die Anzahl der Sendungen optimieren. Wir vermeiden zudem Verpackungen, wenn diese nicht unbedingt notwendig sind, z. B. durch den Verzicht auf Plastikverpackungen für einige Produkte der Kategorie Accessoires wie Socken.

Aufgrund des dezentralen Charakters unserer Beschaffungskette ist es noch immer schwierig, Primärdaten für Verpackungen zu erheben. Aus diesem Grund schätzen wir derzeit das meiste Verpackungsvolumen. Wir streben jedoch in den kommenden Jahren an, mit der Erhebung von Primärverpackungsdaten für wichtige Teile der Beschaffungskette zu beginnen, um unsere Fortschritte zu messen.

Seit 2016 werden alle Tragetaschen in den adidas Einzelhandelsgeschäften aus recyceltem Papier hergestellt.

Unser Ansatz für Faserfragmentierung

Wir wissen, dass Textilien während des Herstellungsprozesses und auch während der Nutzungsphase durch Waschen, Temperaturveränderung, Feuchtigkeit oder UV-Strahlung Mikrofasern freisetzen. Diese Mikrofasern können negative Umweltauswirkungen auf Böden, Luft und Wasser haben. Es sind derzeit jedoch noch wenig Forschungsergebnisse verfügbar, die eine holistische Herangegensweise an die Ursachen erlauben würden. Wir sind uns bewusst, dass Faserfragmentierung eine komplexe Herausforderung für unsere Industrie darstellt, der wir uns jedoch proaktiv stellen, indem wir mit verschiedenen externen Forschungspartnern zusammenarbeiten.

adidas ist außerdem Mitglied von The Microfibre Consortium (TMC), einer Organisation, die sich für die Vernetzung wissenschaftlicher Forschung und deren Umsetzung in Lösungen für die Textilindustrie einsetzt.

Material-Zertifizierungen auf einen Blick

Wir verlassen uns auf anerkannte Zertifizierungen, um sicherzustellen, dass unsere Materialien die höchsten Standards für Nachhaltigkeit und Ethik erfüllen. Nachstehend finden Sie einen kurzen Überblick über die Zertifizierungen, die für unsere wichtigsten Materialien gelten. Erkunden Sie das Raster, um mehr zu erfahren.

BAUMWOLLE
BAUMWOLLE

100 % unserer Baumwolle sind von Dritten zertifiziert, darunter Better Cotton, U.S. Cotton Trust Protocol, Bio- und recycelte Baumwolle. Die gesamte Bio-Baumwolle, die wir verwenden, ist nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) oder dem Organic Content Standard (OCS) zertifiziert. Das gesamte recycelte Baumwollgarn, das in Produkten von adidas verwendet wird, ist nach dem ‚Recycled Claim Standard (RCS) oder dem Global Recycled Standard (GRS) zertifiziert.

POLYESTER UND POLYAMID
POLYESTER UND POLYAMID

2024 waren 99 % des in unseren Produkten verwendeten Polyesters recycelt. Alle recycelten Polyester- und Polyamidgarne, die in Produkten von adidas verwendet wird, sind nach dem Recycled Claim Standard (RCS) oder dem Global Recycled Standard (GRS) zertifiziert.

DAUNEN
DAUNEN

100 % der Daunen, die in Produkten von adidas verwendet werden, sind nach dem Responsible Down Standard (RDS) zertifiziert.

LEDER
LEDER

99 % unseres Leders ist von der Leather Working Group (LWG) zertifiziert und stammt größtenteils aus Gerbereien mit der höchsten Bewertung ‚Gold‘.

WOLLE
WOLLE

100 % der Wolle, die in Produkten von adidas verwendet wird, ist nach dem Responsible Wool Standard (RWS) zertifiziert.