Medien

adidas und FIFA verlängern Partnerschaft bis 2030

21. November 2013

Moskau/Zürich/Herzogenaurach, 21. November 2013 – Eine der längsten und erfolgreichsten Partnerschaften im modernen Sports-Marketing geht weiter: Die FIFA und adidas haben heute offiziell die Verlängerung ihrer langfristigen Partnerschaft bekannt gegeben. adidas bleibt bis 2030 offizieller Partner, Ausrüster und Lizenznehmer für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaften™ und alle weiteren FIFA Events. Dies gaben Thierry Weil, FIFA Marketing Director, und Herbert Hainer, Vorstandsvorsitzender der adidas Gruppe, bei einer feierlichen Veranstaltung in Moskau, Russland – dem Gastgeberland der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2018 – bekannt.

Die Partnerschaft zwischen der FIFA und adidas besteht seit 1970. Im Rahmen der neuen Vereinbarung erhält adidas bis 2030 umfassende Lizenz- und Veranstaltungsrechte rund um die FIFA Fußballweltmeisterschaft, das Sportevent mit den meisten Zuschauern weltweit. adidas stellt weiterhin den offiziellen Spielball für die FIFA Fußballweltmeisterschaft sowie die Ausrüstung für Tausende freiwillige Helfer. Darüber hinaus wird weltweit ein großes Sortiment von adidas/FIFA WM-Lizenzprodukten angeboten. adidas hat sich für den gleichen Zeitraum Rechte für alle anderen FIFA Turniere gesichert, unter anderem für die FIFA Frauen-Fußballweltmeisterschaft und die FIFA U-20-Weltmeisterschaft.

Ein wichtiger Bestandteil der Partnerschaft ist zudem die enge Zusammenarbeit bei zahlreichen Entwicklungsprogrammen und Grassroots-Veranstaltungen, beispielsweise 'FIFA Goal' und 'FIFA Football for Hope' adidas Exchange Programme. Mittels des FIFA Goal Programms haben adidas und FIFA seit 2008 insgesamt mehr als 150.000 Bälle für Fußballverbände zur Verfügung gestellt, um Fußball in den jeweiligen Ländern weiterzuentwickeln. Diese Unterstützung werden beide Partner weiterführen. Gleichzeitig bleibt adidas wichtiger Partner des FIFA Football for Hope adidas Exchange Programms, bei dem Workshops und Trainings-Lehrgänge für ausgewählte Organisationen organisiert werden. Beide Programme sind wichtige Initiativen innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie der FIFA, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Fußball gezielt als Instrument für soziale Weiterentwicklung einzusetzen.

„In den letzten 40 Jahren haben adidas und die FIFA gemeinsam eng an der weltweiten Weiterentwicklung des Fußballs gearbeitet. Daher ist es für uns ein logischer Schritt, eine der erfolgreichsten Partnerschaften in der Geschichte des Sports-Marketing zu verlängern“, sagte Herbert Hainer, Vorstandsvorsitzender der adidas Gruppe. „Wir freuen uns darauf, unsere enge Zusammenarbeit mit der FIFA fortzusetzen. Diese einzigartige Verbindung und unsere umfassende Präsenz bei allen FIFA Fußballweltmeisterschaften werden uns helfen, die Position von adidas als führende Fußballmarke weltweit weiter auszubauen.“

„Ohne die Unterstützung von langfristigen Partnern wie adidas wäre es für die FIFA nicht möglich, globale Sportveranstaltungen wie die FIFA Fußballweltmeisterschaft zu realisieren und den Fußball weltweit voranzubringen“, sagte FIFA Marketing Director Thierry Weil. „adidas ist fester Bestandteil der FIFA Fußballweltmeisterschaften und ist seit der WM 1970 bei jedem Turnier dabei. Wir freuen uns, dass diese strategische Partnerschaft nun bis mindestens 2030 andauern wird. Gemeinsam werden wir neue Kapitel in der Fußballgeschichte schreiben.“ 

Über adidas Fußball

Als weltweit führende Fußballmarke ist adidas offizieller Partner der wichtigsten Fußballturniere der Welt, darunter die FIFA Fußballweltmeisterschaft, der FIFA Confederations Cup, die UEFA Champions League, die UEFA Europa League und die UEFA EURO. Darüber hinaus sponsert adidas einige der erfolgreichsten Fußballmannschaften der Welt wie z. B. Real Madrid, FC Bayern München, AC Milan, Flamengo, PFK ZSKA Moskau und Chelsea FC. adidas hat auch einige der besten Fußballspieler der Welt unter Vertrag. Zu den von adidas gesponserten Spielern zählen Leo Messi, Gareth Bale, Mesut Özil, Dani Alves, Oscar, Xavi, Karim Benzema, Alexandr Kerzhakov, Denis Glushakov und Bastian Schweinsteiger.

 

Beliebt