Stellungnahme zum zweiten Jahresbericht der Fair Labor Association
Herzogenaurach, 30. August 2004 - Am 19. August veröffentlichte die Fair Labor Association (FLA) ihren zweiten Jahresbericht. In objektiver und detaillierter Form werden darin die Anstrengungen von 25 Markenunternehmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Zulieferbetrieben, die weltweit ihre Textil- und Schuhprodukte fertigen, darstellt. Der neue Bericht umfasst aktualisierte Informationen zu den Fortschritten der Unternehmen bei ihren Bemühungen zur der Einhaltung von Standards in Zulieferbetrieben sowie die Einschätzung der FLA hinsichtlich der Akkreditierung von Programmen zur Standardeinhaltung. Er liefert zudem einen Überblick über die Ergebnisse unangekündigter, unabhängiger Kontrollen in Zulieferbetrieben der Markenunternehmen und beschäftigt sich in besonderem Maße mit dem herausfordernden Thema der Versammlungsfreiheit sowie Fallstudien zu Beschwerden durch Dritte, die im Laufe des Jahres 2003 an die FLA herangetragen wurden.
Im zweiten Jahr seit Beginn der externen Prüfungen (Januar-Dezember 2003) wurden 110 unabhängige Kontrollen von FLA-akkreditierten Prüfern in 20 Ländern durchgeführt. Dabei bewerteten die Inspektoren die Umsetzung des FLA Verhaltenskodex sowie entsprechender nationaler und lokaler Gesetze in den Produktionsstätten. Der FLA Jahresbericht stellt eine Ergänzung zu jenen detaillierten FLA-Kontrollberichten dar, die der Abverfolgung von Maßnahmenplänen in Zulieferbetrieben der Markenunternehmen dienen.
Berichte über 10 Unternehmen, die am FLA Programm teilnehmen, sind enthalten: adidas-Salomon, Eddie Bauer, GEAR for Sports, Liz Claiborne, Reebok, Nordstrom, Nike, Patagonia, Phillips-Van Heusen und Zephyr-Graf-X. Zudem wird über 15 Lizenznehmer von Universitäten berichtet.
adidas-Salomon ist der FLA 1999 als Unternehmen beigetreten und bekennt sich uneingeschränkt zu seinen Verpflichtungen gegenüber der FLA, einschließlich interner Überwachung, unabhängiger und unangekündigter Fabrikkontrollen, konsistenter Abverfolgung von Verbesserungsmaßnahmen in den Betrieben und einer transparenten Kommunikation des Prozesses. adidas-Salomon hat sich zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsbedingungen in seiner Beschaffungskette bekannt, einschließlich Beschäftigungs-, Arbeitssicherheits- und Gesundheitsstandards sowie Arbeitnehmerrechte. Zusammen mit seinen Geschäftspartnern entwickelt adidas-Salomon Aktionspläne zur laufenden Verbesserung betrieblicher Arbeitsbedingungen. Die Umsetzung dieser Pläne wird von den Geschäftspartnern selbst, unserem eigenen Team und externen, unabhängigen Teams überwacht.
Weitere Informationen zu unserer Mitgliedschaft in der Fair Labor Association, der externen unabhängigen Überwachung und Verifizierung von Arbeitsbedingungen in unserer Beschaffungskette, finden Sie in dem adidas-Salomon Sozial- and Umweltbericht 2003 "Das Ziel vor Augen"
Wir möchten Sie zudem einladen, sich einen Überblick über das FLA Überwachungsprogramm auf deren Internetseite zu verschaffen.